Gerade bin ich aus dem Kajak gestiegen, einem ziemlich schmalen Jugendkajak (Fehlkauf bei Ebay). Der Ausstieg war etwas heikel. Außerdem war ich im Winter nicht scharf darauf, ins Wasser zu fallen, obwohl ich Schwimmen mit Kleidung extra geübt habe.
Übergänge sind immer heikel. Hier ist es egal, ob es sich um die Landung beim Fliegen handelt, einen Umzug, den Jahreswechsel oder auch nur den Abschluss einer Auflage und der Beginn einer neuen.
Übergänge sind wichtig
Wissenschaftliche Untersuchungen bei Kindern, die aus einem Land evakuiert werden mussten, haben gezeigt, dass die Kinder, die Zeit hatten, bewusst Abschied von Menschen und Orten im künftigen Leben zurecht kamen, als diejenigen, die dazu nicht mehr in der Lage waren.
Wer von einem ins andere stolpert, ohne sich richtig lösen zu können, der belastet seine Psyche, aber auch das Denken. Bei hastigen Übergängen bleiben im Kopf bleiben so viele Fragen und “Fenster” offen, dass diese die Kraft für anderes rauben.
Übergänge gestalten
Egal ob ein Ortswechsel ansteht, eine neue Beziehung, ein neues Jahr oder ein neuer Monat beginnt oder man ´nur´ ein Projekt abschließt: Es ist extrem wichtig für die Psyche, dass man sagt: “Das ist jetzt vorbei.”
Bei größeren Projekten lohnt sich ein Rückblick auf
- Aspekte für die man dankbar ist
- Aspekte, auf die man stolz ist
Dankbarkeit stärkt die Verbindung mit anderen Menschen und Gott / dem Leben selbst. Gesunder Stolz auf die eigene Leistung (nicht zu verwechseln mit arrogantem. hybriden Stolz “Ich bin halt so toll”) stärkt das Selbstvertrauen.
Übergänge feiern
Feiern heißt, das besondere betonen habe ich in meinem Buch Das gute Leben geschrieben. Feiern kann man mit einem großen, rauschenden Fest, einem Feuerwerk oder einem besondern Essen. Oder auch ganz klein z. B. mit einer schönen Tasse Tee und einer Pause oder auch nur einem Lächeln oder inneren Schulterklopfen nach einem abgeschlossenen Projekt.
Wer Übergänge gut markiert, lebt gesünder als Menschen, die ohne Pause von einem zum nächsten eilen. Wie man Rückblick und Übergänge gestalten kann, darüber habe ich auch in meinem Webinar Zukunft gestalten gesprochen.
Hole dir die Aufzeichnung am Besten hier.
Ich wünsche dir, dass du dir die kurzen oder längeren Momente nimmst, um Übergänge gut zu gestalten. Das kostet vielleicht etwas Zeit – lohnt sich aber vielfach in der Kraft, die dir das schenkt.
Weitere Tipps für Übergänge findest du in meinem Gratis-Ebook 100 x leichter ins Neue.
Wenn du den Artikel hilfreich fandest, teile ihn gern mit deinen Freunden.
Schreib bitte auch einen Kommentar darüber, wie du selbst Übergänge gestaltetet.